

Salzkammergut Brauchtumsweihnacht
Brauchtum aus allen 3 Salzkammergut-Bundesländern
am 29.12.2023
Am Freitag, den 29. Dezember 2023 findet die traditionelle „Salzkammergut Brauchtumsweihnacht“ in der Lauffner Wallfahrtskirche statt.
Peter Gillesberger, der bekannte Radio-Moderator, führt durch diesen bereits zur Tradition gewordenen Nachmittag.
Die Salzkammergut Brauchtumsweihnacht lässt wunderschöne, oft in Vergessenheit geratene Bräuche aufleben. Für stimmungsvolle Unterhaltung wird mit echter alpenländischer Volksmusik gesorgt.
Veranstaltungsort:
Lauffner Wallfahrtskirche „Maria im Schatten“
Termin: 29.12.2023
Eintritt:
Ticketkategorie ab € 22,-
Tickets:
Tourismusbüro Bad Ischl:
Tel.: 06132/27757
Salzkammergut Touristik:
Tel: 06132/24000-51
Wetterabhängigkeit:
Bei jeder Witterung
Traditionelles Weihnachtsbrauchtum aus früherer Zeit
Winter- und Weihnachtsbrauchtum im Salzkammergut
Hinter dieser Veranstaltung steckt kein gewöhnliches Weihnachtssingen, sondern ein Abend, an dem das vielfältige Winter- und Weihnachtsbrauchtum aus dem Salzkammergut aus früherer Zeit und so wie es heute noch der Brauch ist, gezeigt wird.
Verschiedene Bräuche aus den Bundesländern Steiermark, Salzburg und Oberösterreich treffen seit jeher im Salzkammergut aufeinander. Dabei kann man die Winterarbeit der Bauern, die prachtvollen Glöcklerkappen und Sternsinger, aber auch das Brauchtum rund um den Jahreswechsel erleben und bestaunen.
Alpenländische Volksmusik & Brauchtumsgruppen
Eine gelebte Tradition wird an diesem Abend spürbar. Kurz vor dem Jahreswechsel genießen Sie die Unterhaltung durch echte alpenländische Volksmusik und zahlreiche Brauchtumsgruppen. Umgeben von dieser sympathischen Gemütlichkeit erinnert man sich zurück an die Bräuche seiner Kindheit. Gerade die Erinnerungen an kalte Wintertage in warmer Stube haben einen unvergänglichen Zauber.
Erzählungen über Region und Tradition
Peter Gillesberger, der gebürtige Gmundner und bekannte Radio-Moderator, führt durch diesen Abend und lässt Sie an seinen Gedanken von einst und jetzt teilhaben. Teilen Sie mit ihm gemütliche Stunden und lauschen Sie seinen Erzählungen über Land und Leute, Region und Tradition – „Vom Stefanitanz bis zu den Heiligen Drei Königen“.