

Ausstellung von Ružica Milicevic
„Frauen ziehen Spuren“ – in der Villa Seilern Galerie
Grafiken und Tusche-Arbeiten von Ružica Milicevic
Ausstellungsort:
Villa Seilern Galerie
Tänzlgasse 11, 4820 Bad Ischl
Vernissage bzw. Eröffnungs-Veranstaltung:
Do., 09. Feb. 2017, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
05. März bis 12. Juni 2022
täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr
(die Ausstellung konnte auch von externen Gästen besucht werden)

Villa Seilern Entspannungs-Tage
- Übernachtung in einem unserer Wohlfühl-Zimmer Ihrer Wahl
- Villa Seilern Verwöhn-Pension
- „My Massage“ (40 Min.)
3 Tage / 2 Nächte
pro Person ….. ab €
400,-


Die Ausstellung von Mag. Ružica Milicevic in der Villa Seilern ist in zwei Teile geteilt. In dem Ersten widmet sich die Künstlerin dem Thema der Vergewaltigung, das zur Vernichtung der Frau aber auch Veränderung des Frauenbildes führt.
Im zweiten Teil steht das Mystische im Vordergrund als ein Land, das auf keiner geographischen Karte zu finden ist, aber jeder in sich trägt. Die Seele ist die Reisende, die die Welt der Möglichkeiten entdecken darf, um das Gefundene zum Ausdruck zu bringen. Sie lädt den Betrachter ein, seine eigene Fantasiereise zu machen und die Geschichten neu zu erfinden.
Über die Künstlerin Ružica Milicevic
Mag. Ružica Milicevic, Kroatin, geboren am 10.03.67 in Donji Svilaj, in Bosnien und Herzegowina.
Von 1986-1991 studierte sie Soziologie an der Universität in Sarajevo. 1992 muss sie das anschließende Journalistik-Studium wegen politischen Ereignissen abbrechen. Mag. Ružica Milicevic flieht anschließend nach Österreich und zwar zu ihrer Mutter nach Bad Ischl.
Die Künstlerin lernt perfekt Deutsch und wird bereits 1994 bei der Volkshilfe in Bad Ischl Flüchtlingsbetreuerin. Derzeit leitet sie das regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität im Bezirk Gmunden.
Mag. Ružica Milicevic ist verheiratet und hat drei Kinder.
Daten und Fakten zur Künstlerin:
In ihren zahlreichen Einzelausstellungen hat Mag. Ružica Milicevic unbegreifliche Ereignisse ihrer Heimat, Bosnien und Herzegowina, aufgearbeitet.
Zum Thema Identität und Integration ist 2015 auf Initiative von Mag. Ružica Milicevic die Ausstellung „Kopfbedeckungen – zwischen Tradition und Provokation“ im Bundesschulzentrum in Bad Ischl entstanden. (Idee & Konzept von Mag. Ružica Milicevic.)
In der Anthologie „Heimat – geteilte Erinnerungen“ wurde auch ihr Essay „Seele im Exil“ veröffentlicht.
Für Internetportale in ihrer Heimat schreibt sie Gedichte, Kolumnen und Kurzgeschichten.
Im Frühjahr 2016 bekam sie in Bosnien und Herzegowina eine Auszeichnung für ihre Dichtkunst.
Über die Kunst von Ružica Milicevic:
Mag. Ružica Milicevic ist Autodidaktin und beschäftigt sich seit 1987 mit der Malerei. Ihre bevorzugten Techniken liegen im Bereich der Grafik und Tusche.
In den Zeichnungen der Künstlerin geht es nicht um eine sachlich-objektive Sicht der Dinge. Es geht bewusst um ihre subjektive Wahrnehmung. Ihre Inspirationen schöpft sie aus der Tiefe des Unbewussten. In ihren Werken verarbeitet die Künstlerin Gefühle wie Wut, Trauer und Angst.
„In jedem Menschen sind diese unbewussten Bilder vorhanden, es geht darum, dass sie entdeckt und gezeigt werden. Was rauskommt ist weniger wichtig, als der Prozess selbst und die Kommunikation mit dem Unbewussten.“, so die Künstlerin.
Neben der Malerei beschäftigt sie sich auch mit dem Schreiben von Prosa und Gedichten.