Veranstaltungskalender

Online Buchen

Verfügbarkeit prüfen,
anfragen, buchen, …

Follow us

Tracht trifft Dirndl

Sonderausstellung im Marmorschlössl in Bad Ischl

Inmitten des Kaiserparks in Bad Ischl, in Kaiserin Elisabeths Marmorschlössl, kreist die Jahresausstellung um die Themen Dirndl, Tracht und Identität.

Was in Österreich das Dirndl ist, ist in Japan der Kimono oder in Schottland der Kilt. Kleidung ist ein traditionelles Identifikations­merkmal für Regionen und Nationen. Wie aus Tracht auch Mode werden kann, zeigt die Ausstellung „Tracht trifft Dirndl“ im Marmorschlössl in Bad Ischl.

Zusätzlich wird ein eigener Ausstellungsteil dem Mythos der Kaiserin Elisabeth von Österreich gewidmet, der sich auch dem Jahresthema anpasst und so manche Überraschungen bereithält.

Mehr über die Ausstellung erfahren  >

Alle Informationen auf einen Blick:

Veranstaltungsort:
Marmorschlössl im Kaiserpark Bad Ischl

Veranstalter:
OÖ Landes-Kultur GmbH
Standort: Francisco Carolinum Linz, Museumstraße 14, 4020 Linz

Beginn: 10.06.2022
Ende: 31.10.2022

Dauer: 09:30 – 17:00 Uhr

Eintritt:
pro Erwachsenem € 6,-

Wetterabhängigkeit:
Bei jeder Witterung

Sisis Jubiläum

  • Übernachtungen in einem unserer Wohlfühl-Zimmer Ihrer Wahl
  • Villa Seilern Verwöhn-Pension
  • Eintritt Kaiservilla, Kaiserpark und Marmorschlössl

3 Tage / 2 Nächte

pro Person …. ab €

298,-

Dirndl, Tracht und Identität

Kleider machen Nationen

Neben der Sprache, den Bräuchen und der Musik ist auch die Kleidung ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für Regionen und Nationen.

Jahrhundertelang war die Kleidung nach dem Geburtsstand, dem Beruf und dem Familienstand in den sogenannten Kleiderordnungen fixiert. Aus dieser Standeskleidung entwickelte sich im 18./19. Jahrhundert eine Kleidung, die nun die Persönlichkeit der Träger*in in den Vordergrund stellte. Daraus entwickelte sich neben der modischen Kleidung die regionalspezifisch unterscheidbare Tracht.

Tracht im Habsburgerreich

Das Interesse an den unterschiedlichen Trachten der einzelnen Völker im Habsburgerreich hat sich von Seiten des Adels über Jahrhunderte verdichtet, und war neben der Wertschätzung gegenüber der Vielfalt der Trachten in der Monarchie, auch von Nutzbarmachungen geprägt.

Die Ausstellung widmet sich dieser Trachtenpolitik und zeigt den zeitgenössischen Blick auf das Habsburgerreich, die unzähligen Reisebeschreibungen, grafischen und malerischen Abbildungen dieser Vielfalt sowie Fotodokumentationen. Ausgewählte Trachten aus den Kronländern zeugen von einer bunten Vielfalt der vestimentären Traditionen.

Vom Alltagskleid zum modischen Kleidungsstück

Zudem werden in der Ausstellung Beispiele von vorbildgebenden und damit wegweisenden Persönlichkeiten gezeigt, die unbewusst oder bewusst Tracht tragen – und damit ihre Wertschätzung und Nähe zum Volk kundgaben. Denn letztlich hat genau diese Wertschätzung zur Beibehaltung der Tracht bis heute geführt. Erfahren Sie, wie aus einem gar nicht royalen Kleid wie dem Dirndl – als Alltagskleid der Dirn oder Magd – ein modisches Kleidungsstück werden konnte. Die Entwicklungsgeschichte des Dirndls über 170 Jahre wird anhand von herausragenden frühen Beispielen aus der Sammlung bis zu Kreationen namhafter Designer wie Andreas Kronthaler for Vivienne Westwood, Susanne Bisovsky u.a. sehr anschaulich aufgezeigt.

Änderungen je nach Verordnung der Bundesregierung vorbehalten.

Skip to content